Alte Holz- oder Metall-Gartenmöbel
Wer rangiert seine alten Holz- oder Metall-Gartenmöbel aus? Ich suche funktionsfähige alte Gartenmöbel – gerne auch Einzelstücke Angebote an E-Mail: […]
Hier können Sie als Mitglied Samen, Pflanzen, Gartenbedarf usw. anbieten oder suchen.
Der Gartenbauverein stellt hierbei nur diesen Bereich zur Verfügung und haftet nicht für den Inhalt des Angebotes bzw. der Suche. Der Verein tritt hierbei nicht als Vermittler auf. Die Angebote / Suchen werden nach ca. 14 Tagen wieder gelöscht.
Angebote
Suche
Wer rangiert seine alten Holz- oder Metall-Gartenmöbel aus? Ich suche funktionsfähige alte Gartenmöbel – gerne auch Einzelstücke Angebote an E-Mail: […]
Einige Mitglieder des Gartenbauvereins benötigen Hilfe bei den Gartenarbeiten. Wer helfen will, kann sich zur Kontaktvermittlung an Angela Broich, Wendelsteinstraße […]
Erst gültigen GBV-Ausweis vor dem Bezahlen an der Kasse vorzeigen!
zeitlich begrenzte RABATTE / VERGÜNSTIGUNGEN:
Raiffeisen Lagerhaus Glonn, Bahnhofstr. 6, 85625 Glonn, 08093 / 90 37 0
10 % Rabatt auf Gartenbedarf – NUR vom 01.04. – 30.04.2022
Die Maierei, Glonner Str. 9 a, 85667 Oberpframmern
torffreie Blumenerde 70 l statt 15,00 € 13,00 €
Anzuchterde 15 l statt 8,00 € 6,00 €
Kräutererde 70 l statt 15,00 € 13,00 €
nur solange der Vorrat reicht und nur für Mitglieder des Pframmerner GBVs.
Zusätzlich bietet die Maierei für unsere Gartler, besonders für Senioren und alle ohne Auto, einen Lieferservice im Pframmerner Gemeindegebiet an: jeden Mittwoch im März – 16.03.2022, 23.03.2022 und 30.03.2022 – Lieferung erfolgt abends gegen 18/19 Uhr.
Auch telefonische Bestellung möglich: 0174 7249636 Anna Fritzsche
zeitlich unbegrenzte RABATTE / VERGÜNSTIGUNGEN:
BayWa – jeweils unter Angabe der Kundennummer: 361 812 72 und Bar- bzw. EC-Zahlung
BayWa – Baustoffe alle Filialen
10 % Rabatt auf Lagersortiment (ausgeschlossen: Aktionsware, reduzierte Artikel und
preisgebundene Ware)
BayWa – Technik alle Filialen
10 % Rabatt auf akku- und motorbetriebene Gartengeräte
BayWa – Baustoffe
bietet einen vergünstigten Fördermittelservice an (249,00 € statt 299,00 €) für staatliche Förderungen von bis zu 10.000,00 € für Modernisierungen vom Dach bis zur Heizung
Bellandris Gartencenter Rosenheim, Brianconstr. 83022 Rosenheim
10 % Rabatt auf Sämereien, Pflanzen, Erden und Dünger – Angebote ausgenommen –
NUR mit zusätzlicher Kundenkarte vom Gartencenter !
10 % Rabatt – Baumschule Feuerbach, Ebenholzweg 3, 83135 Schechen/Deutelhausen
10 % Rabatt – Baumschule Ganslmaier, Zainach 25, 83543 Rott am Inn
Baumschule Kaffl, Eichenweg 2, 83043 Bad Aibling
Rabatt nur bei größeren Bestellungen – Nicht auf Einzelberatung
10 % Rabatt – Gartencenter Mertin, Am Kochanger 1, 83059 Kolbermoor
10 % Rabatt – Salubrium Evi Gampl, Zeller Weg 4, 83043 Bad Aibling/Harthausen
Stauden, Gehölze, Kräuter und Heilpflanzen
3 % Rabatt – Baumschule Sandmann, Aiblinger Str. 7, 83104 Maxlrain
Baumschulpark, Rosenschule, Stauden aller Art
Nistkästen für Meisen, Stare und Mauersegler
Individuelle stabile Ausführungen mit Befestigungsleiste. Pro Stück 10,00 €.
Abholung nach telefonischer Vereinbarung unter 08093 / 2690
Nistkasten – Patenschaft
Falls Sie auch gerne die heimische Vogelwelt unterstützen wollen, aber keinen geeigneten Baum in Ihrem Garten haben, werden Sie Pate eines Nistkastens:
Sie kaufen beim GBV einen Nistkasten für 10,00 € und wir hängen ihn an geeigneter Stelle (z.B. Streuobstwiesen, Schule, Gemeindefriedhof etc.) im Gemeinde-gebiet auf. Wir kümmern uns auch jedes Jahr darum, dass der Nistkasten vom Nest des Vorjahres gereinigt wird.
Melden Sie sich einfach bei uns!
Auch Mitglieder, die nichts zu tauschen haben oder auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen !
Wie jedes Jahr haben Bürger aus Oberpframmern wieder viele Blumen- und Gemüsepflanzen vorgezogen bzw. ihrem Garten entnommen und wollen diese anderen zur Anpflanzung in deren Gärten anbieten.
Jeder der Pflanzen anbietet, soll diese mit Bezeichnung, Farbe der Blüte und Wuchshöhe beschriften und kann diese auf den Tischen präsentieren.
Erst gültigen GBV-Ausweis vor dem Bezahlen an der Kasse vorzeigen!
10 % Rabatt – Gartencenter Mertin, Am Kochanger 1, 83059 Kolbermoor
10 % Rabatt – Baumschule Ganslmaier, Zainach 25, 83543 Rott am Inn
10 % Rabatt – Baumschule Fauerbach, Ebenholzweg 3, 83135 Schechen/Deutelhausen
10 % Rabatt – Salubrium Evi Gampl, Zeller Weg 4, 83043 Bad Aibling/Harthausen
Stauden, Gehölze, Kräuter und Heilpflanzen
10 % Rabatt – Bellandris Gartencenter Rosenheim, Brianconstr. 83022 Rosenheim
auf Sämereien, Pflanzen, Erden und Dünger
– NUR mit zusätzlicher Kundenkarte vom Gartencenter
– Angebote ausgenommen
Rabatt – Baumschule Kaffl, Eichenweg 2, 83043 Bad Aibling
Rabatt nur bei größeren Bestellungen , Nicht auf Einzelberatung
Erst gültigen GBV-Ausweis vor dem Bezahlen an der Kasse vorzeigen!
10 % Rabatt – Gartencenter Mertin, Am Kochanger 1, 83059 Kolbermoor
10 % Rabatt – Baumschule Ganslmaier, Zainach 25, 83543 Rott am Inn
10 % Rabatt – Baumschule Fauerbach, Ebenholzweg 3, 83135 Schechen/Deutelhausen
10 % Rabatt – Salubrium Evi Gampl, Zeller Weg 4, 83043 Bad Aibling/Harthausen
Stauden, Gehölze, Kräuter und Heilpflanzen
10 % Rabatt – Bellandris Gartencenter Rosenheim, Brianconstr. 83022 Rosenheim
auf Sämereien, Pflanzen, Erden und Dünger
– NUR mit zusätzlicher Kundenkarte vom Gartencenter
– Angebote ausgenommen
Rabatt – Baumschule Kaffl, Eichenweg 2, 83043 Bad Aibling
Rabatt nur bei größeren Bestellungen , Nicht auf Einzelberatung
Vereinbaren Sie erst einen Termin zum Pressen und plücken oder sammeln Sie erst dann, kurz vor dem Termin das Obst !
Um einen lange haltbaren, guten Obstsaft zu erhalten, ist es erforderlich, dass das zu pressende Obstgut:
reif, von eventuell angefaulten Stellen befreit und vorgewaschen ist!
Der Saft unreifer Äpfel schmeckt sauer und ist auf Grund des fehlenden Fruchtzuckers auch nicht lange haltbar.
Obstpresse
Gartenbauverein Ebersberg Mosterei Baiern Gartenbauverein Tuntenhausen
Anschrift: Attenberger-Schillinger-Straße 1
Volksfestplatz
85625 Ebersberg
Monika Greithanner
Kleinesterndorf 10
85625 Baiern / KleinesterndorfMosthäusl
Tillystraße
85625 Tuntenhausen
Terminvereinbarung ab: ca. Montag nach dem 15.08. ca. Montag nach dem 15.08. ca. Montag nach dem 15.08.
Zeit der Terminvereinbarung: Montag – Freitag
18:00-20:00 Uhr Montag – Freitag
18:00-20:00 Uhr Montag – Freitag
08:00-09:00 Uhr
18:00-19:00 Uhr
Telefonnummer: (0 80 92) 232 17 47 (0 80 93) 90 47 18 (0 80 67) 8 81 16 09
Obstsorten: Apfel, feste Birnen, Quitten Apfel, feste Birnen, Quitten Apfel, feste Birnen, Quitten
Mindestmenge: 30 kg 30 kg 30 kg
Zeitraum der Obstpresse: Mitte/Ende August
-
Anfang November Mitte/Ende August
-
Anfang November Mitte/Ende August
-
Anfang November
Betrieb der Obstpresse: Mittwoch und Freitag
08:00 - 17:00 Uhr
Preise für Apfel- oder Birnsaft:
pressen, pasteurisieren u. abfüllen:
0,40 € / l 0,40 € / l
5 l - inkl. Saftbag 3,80 € 3,00 € 3,00 €
5 l - inkl. Saftbag und Karton 4,30 € 4,00 € 4,00 €
10 l - inkl. Saftbag 6,00 € 5,50 € 5,30 €
10 l - inkl. Saftbag und Karton 7,50 € 7,00 € 6,80 €
Preise für Apfel- oder Birnsaft roh:
- pressen und abfüllen: 0,35 € / l 0,25 € / l 0,20 € / l
Preise für Quittensaft / -gelee:
- pressen und abfüllen roh: 0,50 € / l 0,50 € / l
- pressen und abfüllen heiß: 1,00 € / l
Es sind geeignete Behälter zum abfüllen der Säfte mitzubringen!
Rabatt – Baumschule Kaffl, Eichenweg 2, 83043 Bad Aibling
Rabatt nur bei größeren Bestellungen , Nicht auf Einzelberatung
Erst gültigen GBV-Ausweis vor dem Bezahlen an der Kasse vorzeigen!
10 % Rabatt – Gartencenter Mertin, Am Kochanger 1, 83059 Kolbermoor
10 % Rabatt – Baumschule Ganslmaier, Zainach 25, 83543 Rott am Inn
10 % Rabatt – Baumschule Fauerbach, Ebenholzweg 3, 83135 Schechen/Deutelhausen
10 % Rabatt – Salubrium Evi Gampl, Zeller Weg 4, 83043 Bad Aibling/Harthausen
Stauden, Gehölze, Kräuter und Heilpflanzen
10 % Rabatt – Bellandris Gartencenter Rosenheim, Brianconstr. 83022 Rosenheim
auf Sämereien, Pflanzen, Erden und Dünger
– NUR mit zusätzlicher Kundenkarte vom Gartencenter
– Angebote ausgenommen
Rabatt – Baumschule Kaffl, Eichenweg 2, 83043 Bad Aibling
Rabatt nur bei größeren Bestellungen , Nicht auf Einzelberatung
Erst gültigen GBV-Ausweis vor dem Bezahlen an der Kasse vorzeigen!
10 % Rabatt – Gartencenter Mertin, Am Kochanger 1, 83059 Kolbermoor
10 % Rabatt – Baumschule Ganslmaier, Zainach 25, 83543 Rott am Inn
10 % Rabatt – Baumschule Fauerbach, Ebenholzweg 3, 83135 Schechen/Deutelhausen
10 % Rabatt – Salubrium Evi Gampl, Zeller Weg 4, 83043 Bad Aibling/Harthausen
Stauden, Gehölze, Kräuter und Heilpflanzen
10 % Rabatt – Bellandris Gartencenter Rosenheim, Brianconstr. 83022 Rosenheim
auf Sämereien, Pflanzen, Erden und Dünger
– NUR mit zusätzlicher Kundenkarte vom Gartencenter
– Angebote ausgenommen
Rabatt – Baumschule Kaffl, Eichenweg 2, 83043 Bad Aibling
Rabatt nur bei größeren Bestellungen , Nicht auf Einzelberatung
Die Ansprüche an die Beratung im Freizeitgartenbau steigen mit dem wachsenden Natur- und Umweltbewusst sein der Bevölkerung stetig.
Sowohl Mitglieder als auch interessierte Bürger sehen im Gartenbauverein den kompetenten Ansprechpartner bei Fragen rund um den Hausgarten. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, sollte nach der Vorstellung des Landesverbandes in jedem Verein mindestens ein versierter Gartenpfleger tätig sein. Denn nur dann ist es möglich, das fachliche Niveau der Gartenbauvereine zu halten und sogar weiter zu steigern.
Die Ansprüche an die Beratung im Freizeitgartenbau steigen mit dem wachsenden Natur- und Umweltbewusst sein der Bevölkerung stetig. Sowohl Mitglieder als auch interessierte Bürger sehen im Gartenbauverein den kompetenten Ansprechpartner bei Fragen rund um den Hausgarten.
Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, sollte nach der Vorstellung des Landesverbandes in jedem Verein mindestens ein versierter Gartenpfleger tätig sein. Denn nur dann ist es möglich, das fachliche Niveau der Gartenbauvereine zu halten und sogar weiter zu steigern.
Um diese Bemühungen zu unterstützen, wurde die Gartenpfleger-Ausbildung in einem 3-stufigen Ausbildungskonzept klar definiert. Dabei wird durch den Namen „Gartenpfleger“ berücksichtigt, dass sich das Aufgabengebiet der traditionellen Baumwarte auf den umfangreichen Bereich der Gartenökologie erweitert hat, der beispielsweise Themen wie standortgerechte Pflanzenverwendung, Pflanzenschutz ohne Chemie, Bodenpflege und fachgerechte Düngung beinhaltet. Der Landesverband engagiert sich weiterhin, die verbandsinterne Aus- und Fortbildung der Gartenpfleger auf allen Ebenen zu unterstützen und zu intensivieren, denn sie soll aktive Multiplikatoren in ihrer Beratungstätigkeit in den Vereinen unterstützen. Sie kann aber keine berufliche Bildungsmaßnahme sein.
Zielsetzung der Ausbildung von Gartenpflegern Ziel ist es, fachlich versierte Multiplikatoren auszubilden, die in der Lage sind, einfache Fachfragen zu beantworten, die im Zusammenhang mit dem Freizeitgartenbau stehen, Vorträge zu halten und praktische Vorführungen durchzuführen, um so als verlängerter Arm der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege vor Ort tätig zu werden.
Die Ausbildung zum Gartenpfleger erfolgt in einem dreistufigen System, das die Kreis-, Bezirks- und Landesebene umfasst. Um ein einheitliches Niveau zu gewährleisten, ist für die Teilnahme an der jeweils nächsthöheren Stufe ein Nachweis über die Absolvierung der darunterliegenden Ausbildungsstufe vorzulegen. Die drei Ebenen im Überblick:
Die 1. Stufe findet auf Kreisebene statt und dient der Grundausbildung (Grundkurs).
Darauf aufbauend ist die überregionale 2. Stufe auf Bezirksebene, bei der die Themen der Grundausbildung intensiver behandelt und neue Wissensgebiete vermittelt werden (Aufbaukurs).
Die 3. Stufe beinhaltet Kurse auf Landesebene, in denen die Ausbildungsinhalte der Kreis- und Bezirksebene vertieft, themenübergreifende Zusammenhänge und rhetorische Grundlagen vermittelt und eine ganzheitliche Denkweise geschult werden (Fortbildungskurs, Spezialkurse).
Themen |
Ausbildungsziele |
Botanik |
Grundwissen über den inneren und äußeren Aufbau der Pflanze sowie über Faktoren, die Einfluss auf das Pflanzenwachstum nehmen. Einblick in die Systematik des Pflanzenreiches. |
Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung |
Pflanzenkenntnisse, auf deren Grundlage eine Auswahl und Beurteilung über die Eignung für bestimmte Verwendungszwecke durchgeführt werden kann. |
Boden |
Wissen um die Bedeutung des Bodens für das Pflanzenwachstum. Kenntnisse in der naturgemäßen Bodenpflege als Ausgangspunkt für die umweltschonende Bewirtschaftung. Grundwissen über Maßnahmen zum Erhalt der Bodengesundheit. |
Pflanzenernährung |
Wissen um die Wichtigkeit einer richtig dosierten, termingerechten und zielgerichteten Düngung als Voraussetzung für ein gesundes Pflanzenwachstum. Kenntnisse des Zusammenhanges zwischen Bodenleben und organischer Düngung sowie deren Auswirkungen auf die Pflanzenernährung. |
Pflanzenschutz |
Lernen, aufgrund von Beobachtungen vorbeugend zu handeln, biologische Bekämpfung richtig durchzuführen und eine natürliche Schadschwelle zu akzeptieren. |
Obstanbau |
Bedeutung von Sorten-, Standort- und Unterlagenwahl für den Obstanbau. Grundwissen, das die Pflanzung und Pflege bis hin zur Verwertung verschiedenster Obstarten einschließt. |
Gemüseanbau |
Fähigkeit zur Planung, Anlage und Pflege eines Gemüsegartens. Auswahl geeigneter Gemüsekulturen für den Freizeitgartenbau. |
Ökologische Zusammenhänge |
Schulung des übergreifenden Denkens. Kennenlernen von einfachen ökologischen Zusammenhängen. |
Grundzüge der Dorfverschönerung |
Kennenlernen von positiven Beispielen für eine naturnahe Dorfgestaltung. |
Pflanzung und Pflegemaßnahmen |
Grundwissen zur fach- und sachgerechten Pflanzung und Pflege von Gehölzen. |
Gartengestaltung |
Fähigkeit, die Grundlagen bei der Anlage naturnaher Gärten zu berücksichtigen und zu vermitteln. |
Für die Ausbildung auf allen Ebenen können die Bilderserien und die Fach- und Merkblätter des Landesverbandes eingesetzt werden. Ab der Bezirksebene werden fast alle Kurse von Mitarbeitern des Landesverbandes geleitet. Der Landesverband übernimmt auch den Großteil der Kosten für Referenten, Seminarmaterialien und sonstige Auslagen.
Durch die dreistufige Gartenpfleger-Ausbildung verfügen Gartenpfleger über eine große Anzahl von Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zur Bestätigung des eigenen Wissens bietet der Landesverband eine verbandsinterne Prüfung für Gartenpfleger an, die als Abschluss dieser umfangreichen Ausbildung gedacht ist. Mit dem Ablegen der Prüfung gehen die Gartenpfleger keine Verpflichtungen gegenüber dem Landesverband ein. Prinzipiell bestätigt die erfolgreich abgelegte Prüfung die Befähigung, selbst als Referent an der Gartenpfleger-Ausbildung teilzunehmen. Nach der Prüfung ist weiterhin die Teilnahme an Seminaren für Gartenpfleger möglich.
Alle Gartenpfleger, die neben dem Grundkurs auf Kreisebene und den Aufbaukursen auf Bezirksebene einen Fortbildungskurs und mindestens drei Gartenpfleger-Spezialkurse besucht haben, können an der Prüfung teilnehmen. Als Alternative zu den Spezialkursen des Landesverbandes können unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen auch externe Kurse verschiedener Anbieter, beispielsweise mancher staatlicher Einrichtungen, anerkannt werden.
Bei der Prüfung werden die Ausbildungsinhalte von derzeit 10 Themenbereichen abgefragt. Der Themenbereich „Grundzüge der Dorfverschönerung“ ist kein Bestandteil der Prüfung. Da Gartenpfleger als Multiplikatoren fungieren und das erworbene Wissen weitergeben sollen, ist es notwendig, auch Praxiskurse und Vorträge halten zu können.
Entsprechend diesen Anforderungen ist die Prüfung in drei Teile gegliedert:
Im schriftlichen Teil müssen Fragen aus den Themengebieten der Gartenpfleger-Ausbildung beantwortet werden. Ein Teil der Fragen ist im Multiple-Choice-Verfahren gestellt, bei anderen ist eine frei zu formulierende Antwort zu geben und einige sind zeichnerisch zu lösen.
Als mündlicher Beitrag ist ein Kurzvortag (5-10 Minuten) zu einem frei gewählten Thema zu halten, an den sich Fragen anschließen. Die Art des Vortrages kann der Prüfling selbst wählen.
Um die praktischen Fertigkeiten unter Beweis zu stellen, sind Tätigkeiten, wie beispielsweise die Pflege von Gehölzen, die fachgerechte Auswahl und der sachgerechte Einsatz von Werkzeugen, einfache Veredelungsmaßnahmen sowie weitere im Garten notwendige Arbeiten durchzuführen. Notwendige Werkzeuge werden gestellt
.
Der erste Teil dient der Überprüfung des theoretischen Fachwissens, Teil zwei und drei sind auf die Fähigkeit zur Wissensvermittlung ausgerichtet.
Gewichtung der Prüfungsteile und Bestehen der Prüfung Die Prüfungsteile werden im folgenden Verhältnis gewichtet: Schriftlich 30 % – Mündlich 35 % – Praktisch 35 %. Um die Prüfung erfolgreich abzulegen, müssen mindestens 45 % der Anforderungen erfüllt werden.
Die Prüfungskommission setzt sich aus drei Personen folgender Institutionen zusammen:
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern
Bayerische Gartenakademie
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Landesanstalt für Landwirtschaft
Die zweitägige Prüfung wird einmal pro Jahr jeweils für ganz Bayern im Wechsel in Veitshöchheim oder in Weihenstephan angeboten. Der aktuelle Prüfungsort wird bei der Ausschreibung der Prüfung bekannt gegeben.
Damit sich die Teilnehmer für die schriftliche Prüfung vorbereiten können, erhalten sie einen Fragenkatalog, aus dem die Prüfungsfragen ausgewählt werden. Ergänzend dienen alle aktuellen Fach- und Merkblätter zur Prüfungsvorbereitung. Der Landesverband unterstützt die Prüflinge darüber hinaus mit Tipps zur Gestaltung des Prüfungsvortrages oder mit der Bereitstellung von Vortragsmaterialien (z. B. Bilderserien). Selbstverständlich hilft er bei allen Fragen, die rund um die abzulegende Prüfung auftauchen.
Jedes Jahr werden die berechtigten Gartenpfleger (siehe unter „Teilnehmerkreis“) durch den Landesverband direkt angeschrieben und zur Prüfung eingeladen. Die Kreis- und Bezirksverbände werden parallel dazu informiert. Eine verbindliche Bereitschaftserklärung zur Teilnahme an der Prüfung hat daraufhin schriftlich an den Landesverband zu erfolgen. Aus den zurückgesendeten Anmeldungen werden maximal 10 Prüflinge ausgewählt (Kriterien: Anzahl der besuchten Spezialkurse, Reihenfolge des Posteinganges), nicht berücksichtigte Gartenpfleger haben im kommenden Jahr Vorrang. Die Prüfung kann nur einmal abgelegt werden.
Die Auszeichnung erfolgt mit einer hochwertigen Urkunde sowie einer speziellen Gartenpfleger-Anstecknadel, die den erfolgreichen Teilnehmern durch den jeweiligen Bezirksverband im Rahmen einer angemessen Veranstaltung überreicht werden.
—