Oberpframmern e.V.

Externe Veranstaltungen / Onlineseminare

Verein für Gartenbau und Landespflege Oberpframmern e.V.


Externe Veranstaltungen

Sonntagsführungen im Staudengarten

Sonntagsführungen im Staudengarten   - in Arbeit

Baustellenführung durch den Sichtungsgarten

19.07.2025       

10:00 bis 16:00 Uhr

Theorie und Praxis - Übung der Okulationstechnik an Obstbäumen und Rosen

Ein theoretischer Teil findet im Hörsaal statt, danach praktische Übung der Okulationstechnik an getopften Rosen und Apfelunterlagen. Ziel ist es, dass jede Person eine oder mehrere veredelte Pflanzen mit nach Hause nimmt.

Bitte Brotzeit mitbringen (kurze Mittagspause) oder Verpflegungsmöglichkeit in der nahe gelegenen Orangerie nutzen. Wenn vorhanden, bitte Veredelungsmesser und Scheren mitbringen. Die Veranstaltung findet im Hörsaal und im Freien statt.

Seminarleitung : Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Teilnahmegebühr: 30,- €  (inkl. Seminarunterlagen als PDF-Datei)

Nur mit Anmeldung - Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf                              Am Staudengarten 10
Gebäude H10, Hörsaal H10.205
85354 Freising                        

19.07.2025       

10:00 bis 16:00 Uhr

Sommerveredelung von Obstgehölzen und Rosen

Theorie und Praxis - Übung der Okulationstechnik an Obstbäumen und Rosen

Ein theoretischer Teil findet im Hörsaal statt, danach praktische Übung der Okulationstechnik an getopften Rosen und Apfelunterlagen. Ziel ist es, dass jede Person eine oder mehrere veredelte Pflanzen mit nach Hause nimmt.

Bitte Brotzeit mitbringen (kurze Mittagspause) oder Verpflegungsmöglichkeit in der nahe gelegenen Orangerie nutzen. Wenn vorhanden, bitte Veredelungsmesser und Scheren mitbringen. Die Veranstaltung findet im Hörsaal und im Freien statt.

Seminarleitung : Prof. Dr. Dominikus Kittemann

Teilnahmegebühr: 30,- €  (inkl. Seminarunterlagen als PDF-Datei)

Nur mit Anmeldung - Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf                              Am Staudengarten 10
Gebäude H10, Hörsaal H10.205
85354 Freising                        

25.07.2025     

16:00 bis 17:30 Uhr

Führung im Kleingarten für Gemüse im Sommer

Vortrag mit Führung und praktischen Beispielen

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf lädt alle Interessierten zu einer Führung in den Kleingarten für Gemüse ein. Frau Katrin Kell zeigt Ihnen in einer rund 1,5 stündigen Führung, wie Sie mit aktuellen Gemüsesorten und -raritäten einen bunten und ertragreichen Gemüsegarten bewirtschaften können. Profitieren Sie von den langjährigen Weihenstephaner Erfahrungen zum Anbau von Gemüse in Haus- und Kleingärten aus der Perspektive einer routinierten Fachfrau. Machen Sie sich selbst ein Bild, wie abwechslungsreich und bunt ein Gemüsegarten sein kann.

Führung: Dipl.-Ing. (FH) Katrin Kell

Teilnahmegebühr: kostenfrei (jedoch keine Gruppen)

Ohne Anmeldung

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf                              Am Staudengarten, Eingang Kleingartenanlage beim Pavillon mit Dachbegrünung
85354 Freising

Käse

26.07.2025      

09:00 bis 16:00 Uhr

Weihenstephaner Tag für den Freizeitgartenbau

Thema: Wird zeitnah bekannt gegeben

Das Programm bietet ambitionierten Hobbygärtnern und Mitgliedern von Gartenbauvereinen eine breite und bunte Palette an Beiträgen. In den Vorträgen behandeln die ReferentenInnen Basiswissen. Aber auch Kuriositäten, Neuheiten und praktische Tipps zu den Kulturen werden vorgestellt.

Seminarleitung : Prof. Dr. Volker Henning

Teilnahmegebühr: 25,- € inkl. Seminarunterlagen, Kaffee und Getränke

Nur mit Anmeldung - Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen

https://www.hswt.de/newsroom/veranstaltungskalender/detail/weihenstephaner-tag-fuer-den-freizeitgartenbau

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf                             

Veranstaltungsorte
vormittags
Neues Lehrgebäude
Hörsaal D1.202
Am Staudengarten 1, 85354 Freising

nachmittags
Institut für Gartenbau
Gebäude H15 - Gemüseaufbereitungshalle
Am Staudengarten 11, 85354 Freising

05.09.2025     

16:00 bis 17:30 Uhr

Führung im Kleingarten für Gemüse im Herbst

Vortrag mit Führung und praktischen Beispielen

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf lädt alle Interessierten zu einer Führung in den Kleingarten für Gemüse ein. Frau Katrin Kell zeigt Ihnen in einer rund 1,5 stündigen Führung, wie Sie mit aktuellen Gemüsesorten und -raritäten einen bunten und ertragreichen Gemüsegarten bewirtschaften können. Profitieren Sie von den langjährigen Weihenstephaner Erfahrungen zum Anbau von Gemüse in Haus- und Kleingärten aus der Perspektive einer routinierten Fachfrau. Machen Sie sich selbst ein Bild, wie abwechslungsreich und bunt ein Gemüsegarten sein kann.

Führung: Dipl.-Ing. (FH) Katrin Kell

Teilnahmegebühr: kostenfrei (jedoch keine Gruppen)

Ohne Anmeldung

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf                              Am Staudengarten, Eingang Kleingartenanlage beim Pavillon mit Dachbegrünung
85354 Freising

27.09.2025       

10:00 bis 15:00 Uhr

Gesunde Ernährung aus dem eigenen Garten (nicht nur) für Senioren

Genuss und Gesundheit aus dem Garten – ganztägiges Seminar zum Thema altersgerechte Ernährung und dem entsprechenden Anbau im Garten. Vorträge mit Führung und praktischen Beispielen im Kleingarten für Gemüse und Obst.

Kursleitung: Dipl. Ing. (FH) Thomas Jaksch, ehemaliger Leiter des Kleingartens für Gemüse und Obst.

  • Welche Möglichkeiten hat ein:e Anbauer:in, den gesund-heitlichen Wert und Geschmack der Ernteprodukte durch Kulturführung und Anbaubedingungen positiv zu beein-flussen? Im Fokus stehen Gemüsearten mit besonders hohem gesundheitlichen Wert.

Dr. Yvonne Braun, Diplom-Ökotrophologin, Ernährungs-beraterin/DGE, Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB)

  • Die Ernährungsberaterin geht auf physiologische Veränderungen im Alter und auf eine damit einher-gehende hochwertige Ernährung für diesen Lebens-abschnitt ein. Im Detail werden wichtige Bausteine einer gesunden Ernährung erörtert - von Mineral- und Ballast-stoffen, sekundären Pflanzenstoffen bis hin zum sog. 'Superfood'.
  • Programm:
  • 10.00 - 11.15 Dr. Yvonne Braun - Vortrag: 'Fit im Alter - gesund essen mit Obst und
  • Gemüse aus dem eigenen Garten'.
  • Die Ernährungsberaterin geht auf physiologische Veränderungen im Alter und
  • auf eine damit einhergehende hochwertige Ernährung für diesen Lebensabschnitt
  • ein. Im Detail werden wichtige Bausteine einer gesunden Ernährung erörtert - von
  • Mineral- und Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen bis hin zum sog. 'Superfood'.
  • 11.15 - 11.30 Pause
  • 11.30 - 12.40 Thomas Jaksch - Vortrag: 'Tipps zum Anbau von Gemüse
  • im eigenen Garten'
  • Welche Möglichkeiten hat der Anbauer, den gesundheitlichen Wert und
  • Geschmack der Ernteprodukte durch Kulturführung und Anbaubedingungen positiv
  • zu beeinflussen? Im Fokus stehen Gemüsearten mit besonders hohem
  • gesundheitlichen Wert.
  • 12.45 - 14.00 Mittagspause Orangerie
  • 14.00 - 15.15 Führung zum Thema im Kleingarten für Gemüse und Obst
  •  

Teilnahmegebühr: 25,- €  (Sie erhalten eine Rechnung vor der Veranstaltung

Nur mit Anmeldung - Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen

https://www.hswt.de/newsroom/veranstaltungskalender/detail/gesunde-ernaehrung-aus-dem-eigenen-garten-nicht-nur-fuer-senioren

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf                              Am Staudengarten 10
Gebäude H10, Hörsaal H10.205
85354 Freising                        

Online-Seminare vom Landesverband

Die Online-Seminare vom Landesverband findet man unter:

https://www.gartenbauvereine.org/veranstaltungen/index.php

19.11.20254

18:30 - 20:00 Uhr

"Mistelschnitt - Biologie der Mistel und Maßnahmen bei Befall"

Die Mistel wird für unsere Streuobstwiesen zu einem immer größeren Problem. Sie schwächt die durch Trockenheit und fehlende Pflege ohnehin angeschlagenen Obstbäume und breitet sich stark aus. Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg und die Schlaraffenburger gGmbH haben der Mistel im Landkreis Aschaffenburg den Kampf angesagt und ein mehrjähriges Mistelprojekt gestartet. In dem Vortrag wird die Biologie der Mistel und die Befallssituation im Landkreis Aschaffenburg beleuchtet. Es werden Strategien zur Bekämpfung und praxisnahe Methoden vorgestellt.

Online-Schulung mit Alexander Vorbeck von Schlaraffenburger gGmbH

Anmeldung unter: 

12.11.20254

18:00 - 19:00 Uhr

"Nonplusultra-Pflanzen für den Insektengarten"

Insektenfreundliche Pflanzen bieten ein Nahrungsangebot für Wild- und Honigbienen und weitere blütenbesuchenden Insekten wie Käfer, Schmetterlinge, Fliegen und viele mehr. Welche sind nun DIE Pflanzen, mit denen wir Insekten in unsere Gärten locken können? Dr. Michael Schwerdtfeger hat in seinem Buch „Nonplusultra-Pflanzen – Meine 60 wertvollsten Pflanzen für den Insektengarten“ seine Auswahl aufgrund jahrzehntelanger Beobachtung getroffen. Einige dieser Pflanzen stellt er uns im Rahmen dieses Online-Seminars vor: Trockenheitsverträgliche Stauden wie Heil-Ziest oder Blaue Katzenminze, Zweijährige wie Wilde Möhre oder Goldlack, aber auch Pflanzen für halbschattige und schattige Bereiche wie Gewöhnliche Akelei oder Gefleckte Taubnessel – damit es in Ihrem Garten zukünftig noch mehr summt.

Unser Referent Dr. Michael Schwerdtfeger ist Vollblutbiologe und seit 1996 Kustos des Alten Botanischen Gartens der Universität Göttingen. Dort realisiert er u. a. Projekte zur Förderung der Artenvielfalt, so auch Studien an blütenbesuchenden Insekten. 

Auf dieser Grundlage ist sein aktuelles Buch der „Nonplusultra-Pflanzen“ entstanden, das Dr. Schwerdtfeger vorstellen wird. Im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/3870508978794538840